
02. Juni 2025 / nh
Nach Sabine übernimmt nun Anne: Die Bruderschaft hat eine neue Kronprinzessin
Mit dem 57. Schuss holte Anne Schmitt den letzten Rest des Holzvogels von der Stange – und sicherte sich damit den Titel der Kronprinzessin der Bruderschaft.
Die 69-jährige Anne ist seit vielen Jahren fest im Vereinsleben verwurzelt. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Bernhard ist sie im 1. Jägerzug "Mer fenge net heem" aktiv. Das Ehepaar war bereits von 2019 bis 2022 Königspaar der Bruderschaft – damals trug Bernhard die Königswürde. Im Jahr 2026 wird nun Anne selbst zur Königin gekrönt – ein besonderer Moment für die engagierte Schützin.
In diesem Jahr wurde ihr außerdem eine große Ehre zuteil: Sie erhielt das Silberne Verdienstkreuz des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften – eine Anerkennung für ihr langjähriges Engagement. Privat ist Anne Mutter von zwei Kindern, Katharina und Alexander, und Schwester von Sabine. In ihrer Freizeit schlägt ihr Herz besonders für die Arbeit bei der AWO, wo sie sich mit viel Herzblut einbringt.
Auch die weiteren Schießleistungen an diesem Tag konnten sich sehen lassen: Robin Griesenauer sicherte sich mit dem 33. Schuss den linken Flügel, Fabian Mämeke holte mit dem 32. Schuss den Kopf, und Stefan Pitsch traf mit dem 39. Schuss den rechten Flügel.
Die feierliche Krönung von Anne Schmitt findet traditionsgemäß am Schützenfest-Freitag auf der „Domplatte“ in Horrem statt – ein Höhepunkt, auf den sich die Bruderschaft schon jetzt freut.
28. Mai 2025 / ds
Königs- und Oberstehrenabend
Oberst Thorsten Klein entschied bereits im Vorfeld, dass aufgrund des schlechten Wetters, wir nicht im Schießstand die Honoratioren zum Königs- und Oberstehrenabend abholen, sondern direkt uns vor dem Bürgerhaus Horrem treffen.
Das Tambourkorps „Germania“ 1925 Dormagen-Horrem, ließ es sich trotzdem nicht nehmen, einen Teil des Regimentes, welches sich im „Horremer Treff“ traf, bis vor das Bürgerhaus zu spielen. Nach einer kurzen Pause spielte dann das Korps unter den Klängen des Marsches „Medici“ kurz vor 19.00 Uhr das angetretene Regiment in das Bürgerhaus.
Das Tambourkorps „Germania“ 1925 Dormagen-Horrem, ließ es sich trotzdem nicht nehmen, einen Teil des Regimentes, welches sich im „Horremer Treff“ traf, bis vor das Bürgerhaus zu spielen. Nach einer kurzen Pause spielte dann das Korps unter den Klängen des Marsches „Medici“ kurz vor 19.00 Uhr das angetretene Regiment in das Bürgerhaus.

Schützenausstellung Eröffnet
Am gestrigen Mittwoch, 21. Mai wurde die Schützenausstellung im Foyer des Seniorenzentrums Markuskirche eröffnet. Brudermeisterin Sabine Janning begrüßt die geladenen Gäste, u.A. Ehrenpräsident Herbert Lüpschen, Ehrenbrudermeister Manfred Klein und Jägerkönig Jürgen Schumacher neben weiteren Vertretern des Vorstandes.
Ein Dank galt der Einrichtungsleiterin Melanie Klose, die neben den Räumlichkeiten auch kühle Getränke und Knabbereien zur Eröffnung bereitstellte.
Horrem feiert wieder Schützenfest
– mit frischem Wind und neuer Tradition!
Vom 30. Mai bis 2. Juni ist es endlich wieder soweit: Horrem feiert Schützenfest! Und wie schon beim großartigen Saison-Opening im letzten Jahr bringt auch 2025 eine spannende Neuerung mit sich.
Vom 30. Mai bis 2. Juni ist es endlich wieder soweit: Horrem feiert Schützenfest! Und wie schon beim großartigen Saison-Opening im letzten Jahr bringt auch 2025 eine spannende Neuerung mit sich.
Erstmals wird es am Schützenfest-Montag einen besonderen Programmpunkt geben: den „Horremer Veedelstreff“ im Festzelt. Doch warum dieser neue Treffpunkt?
Früher war das Schützenfest ein echtes Dorferlebnis: Spätestens am Montag stand das ganze Dorf an der Theke. Geschäfte, Banken, selbst öffentliche Einrichtungen blieben geschlossen – denn alle trafen sich im Zelt. Hier wurde geplaudert, getratscht, geplant, gefeiert – und oft auch Nägel mit Köpfen gemacht. Doch in der heutigen Zeit ist das anders: Viele arbeiten auswärts, der Alltag läuft weiter, und das Schützenfest verliert zunehmend seine Rolle als jährliches Klassentreffen der Dorfgemeinschaft.
Die Bruderschaft möchte dem entgegenwirken – ganz im Sinne des traditionellen Leitmotivs: „Glaube, Sitte, Heimat“. Deshalb wird am Montag die Königsbühne freigeräumt, um von 13:00 bis 15:00 Uhr Raum für Begegnungen zu schaffen. Eingeladen sind Vertreter aus Politik, Wirtschaft und sozialen Einrichtungen. Bei kühlen Getränken und feinem Fingerfood – gesponsert von einem engagierten Team aus Politik und Wirtschaft – soll hier der Dorfgeist wiederbelebt werden.
Es sind noch Plätze frei!
Wer sich angesprochen fühlt, kann sich unter der Mailadresse: brudermeisterin@bruderschaft-horrem.de um die Teilnahme anmelden.
Wer sich angesprochen fühlt, kann sich unter der Mailadresse: brudermeisterin@bruderschaft-horrem.de um die Teilnahme anmelden.
Natürlich bleiben auch die bewährten Highlights des Schützenfestes bestehen:
Der bunte Kindergartenumzug am Freitagvormittag, das stimmungsvolle und informative Saison-Opening am Nachmittag, die feierliche Krönungszeremonie auf der Horremer Domplatte – und der krönende Abschluss: der festliche Krönungsball im großen Zelt.
Der bunte Kindergartenumzug am Freitagvormittag, das stimmungsvolle und informative Saison-Opening am Nachmittag, die feierliche Krönungszeremonie auf der Horremer Domplatte – und der krönende Abschluss: der festliche Krönungsball im großen Zelt.
Horrem freut sich auf ein Fest voller Begegnungen, Emotionen und neuer wie alter Traditionen. Sei dabei – wir sehen uns im Zelt!
Alle Einzelheiten finden sie hier auf unserem Festplakat.
Hermann-Josef Päfgen verstorben
Am 13. Mai 2025 starb unser Schützenbruder Hermann-Josef Päfgen im Alter von 89 Jahren.
Über 76 Jahre war er seit seiner Kindheit Mitglied in unserer Bruderschaft und das Schützenbrauchtum war damit auch ein wichtiger Bestandteil seines Lebens.
Seine Verdienste um Glaube, Sitte, Heimat wurden mehrfach gewürdigt: Er erhielt 1971 das Silbernes Verdienstkreuz, 1977 den Hohen Bruderschaftsorden und 2011 als Dank das Horremer Wappen.
In seinem 4. Jägerzug begann er als Zugführer seine Offizierslaufbahn: Er wurde 1971 Major und 1992 zum Oberstleutnant befördert. Aktive Vorstandsarbeit leistete er von 1966 - 1978 als 2. Kassierer.
Hermann-Josef war ein großzügiger Unterstützer unseres Ortes Horrem und hat viel für unsere Bruderschaft getan. Als selbstständiger Schreiner half er oft aus, er stiftete unter anderem die Vitrine für die Bruderschaftsfahne und das Königssilber. Zuletzt war Hermann-Josef altersbedingt noch ein passiver Förderer unseres Vereins.
Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am 23. Mai 2025 ab 9:00 Uhr in der Friedhofskapelle auf dem Friedhof Dormagen, Matthias-Gießen-Straße, statt. Die Schützen werden ihn bei seinem letzten Gang mit Fahnen und Uniform begleiten.
Leo XIV. ist neuer Papst
Seit dem 08. Mai 2025 ist Leo XIV. (bürgerlich Robert Francis Prevost, geb. 1955 in Chicago, USA) der Papst und das neue Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.
Papst Leo XIV. rief in seiner ersten Ansprache zum Brückenbauen und Frieden auf. Sein Wahlspruch auf dem Papstwappen lautet "in illo uno unum" (dt. „in diesem einen eins“, „in dem, der eins ist, sind wir eins“) und soll die Einheit der Kirche symbolisieren.
In diesem Sinne wünschen wir Papst Leo XIV. Gottes Beistand und Führung in seinem Amt.
Als Bruderschaft und kirchlicher Verband wollen auch wir Schützen, ausgehend von unserer Dorfgemeinschaft, an Einheit und Frieden in dieser Welt gemeinsam mit der Kirche mitwirken.
Trauer um Papst Franziskus
Mit stillem Herzen gedenken wir unseren verstorbenen Papst Franziskus.
Ein Hirte, der sein Leben in den Dienst Gottes und der Kirche stellte.
Sein Wort war Trost, seine Nähe war Hoffnung, sein Glaube ein Leuchtturm für viele.
Sein Wort war Trost, seine Nähe war Hoffnung, sein Glaube ein Leuchtturm für viele.
Möge er nun den Frieden finden, den er verkündet hat. In der ewigen Gegenwart Gottes ruht seine Seele.
Wir danken für sein Leben, sein Wirken und seine Liebe zur Menschheit.
Requiescat in pace
Neuer Schwung für den 1. Mai
Die Jugendabteilung der Bruderschaft schlägt in diesem Jahr neue Wege ein: Statt wie gewohnt am 30. April mit Tanz in den Mai und Maifeuer, findet ihr Bambini-, Edelknaben-, Schüler- und Prinzenschießen diesmal am 1. Mai statt – und das mit frischem Konzept und neuem Elan!
Früher bildete das Schießen den Auftakt zum Tanz in den Mai im Bürgerhaus. Doch seit diese Tradition nicht mehr in gewohnter Form stattfindet, wurde es zunehmend schwieriger, ein ausgewogenes Programm auf die Beine zu stellen, das sowohl Jugendliche begeistert, ein bisschen Tanz in den Mai bietet und gleichzeitig mit den Events in den Nachbarstadtteilen mithalten kann.
Ordentlichen Mitgliederversammlung
Am Freitag, 28. März 2025 trafen sich die Mitglieder der Bruderschaft zur ordentlichen Mitgliederversammlung im Haus für Horrem.
Auf der Tagesordnung standen wichtige Themen:
Kassier Stefan Pitsch legte den Kassenbericht 2024 vor und erläuterte detailliert, wie Ein-/Ausgaben in 2024 zu einem recht hohen Verlust führten. Dies war insoweit keine Überraschung, als im Vorjahr die Mitglieder einer deutlichen Beitragserhöhung ab 2025 zustimmten. Die Erneuerung des Schießstandes mit Hebebühne und Kugelfang war in erster Linie - trotz großzügiger Spenden - für den Verlust verantwortlich. Aber auch sinkende Einnahmen und deutliche Erhöhung der Kosten von Zelt- und Straßenmusik wären ohne die beschlossene Beitragserhöhung nicht mehr tragbar gewesen. Die Kassenprüfer Markus Klein und Thorsten Janning bescheinigten aber eine korrekte Kassenführung, so dass die Versammlung dem Vorstand für 2024 einstimmig die Entlastung zusicherte.
Die Ergebnisse des Dr.-Geldmacher-Stadtpokalschießens, das im März auf dem Schießstand in Dormagen stattfand, sind hier auf der Website der Sportschützen der Bruderschaft abrufbar.
Astrid Lüpschen erfolgreich
Bei den Meisterschaften 2025 des Bezirksverbands Nettesheim belegte in der Disziplin „Luftgewehr Damen“ Astrid Lüpschen den dritten Platz.
Mit 301,5 Ringen in der Teilerwertung erzielte Astrid ein ausgesprochen gutes Ergebnis. Hier zeigt sich das regelmäßige Training unserer Sportschützen (dienstags und donnerstags ab 17:30 Uhr) auf unserem Luftgewehrstand im Bürgerhaus Horrem.
Herzlichen Glückwunsch, Astrid!
Hermann Kienle verstorben
Am 03.März 2025 verstarb unser ehemaliges Mitglied Hermann Kienle.
Er war lange Jahre im 4. Jägerzug und Rendant des Kirchenvorstands „Zur Hl. Familie“, ehe er wieder nach Zons zurückzog. Dort engagierte er sich für den Denkmalschutz und zeigte als „Nachtwächter“ die Besonderheiten der Zollfeste.
Wir erinnern uns an ihn in Anerkennung seiner Verdienste und trauern mit seinen Angehörigen.
Wir erinnern uns an ihn in Anerkennung seiner Verdienste und trauern mit seinen Angehörigen.
Heinrich Chemnitzer verstorben
Am Mittwoch, dem 5. März 2025, verstarb unser Ehrenmitglied Heinrich Chemnitzer im Alter von 87 Jahren.
Heinrich war seit seinem Eintritt in 1948 ein fester Bestandteil unserer Bruderschaft und prägte sie über viele Jahrzehnte hinweg. In den Jahren 1979/80 führte er uns als König an. Beim Schießen um den Titel "König der Könige" war er nicht nur regelmäßig vertreten, sondern auch überaus erfolgreich: Gleich viermal – 1996, 2004, 2007 und zuletzt 2014 – errang er diesen ehrenvollen Titel. Besonders in Erinnerung bleibt seine schöne Tradition, den Damen dabei stets eine Rose als Geschenk zu überreichen.